Tag: 3. Juli 2019

  • Basisches Chia-Frühstück

    Basisches Chia-Frühstück

    Chiasamen – das SUPERFOOD aus Mexico

    Sie liefern doppelt soviel Eiweiss als herkömmliches Getreide, dreimal so viel Eisen als Spinat und fünfmal so viel Calcium wie (Kuh)-Milch: Chiasamen enthalten dreimal soviel Omega-6 und sorgen damit für ein antientzündliches und heilungsförderndes Milieu im Körper.

    Durch die Quellfähigkeit des Chiasamens regulieren diese hervorragend die Verdauung, lindern Sodbrennen, halten den Blutzuckerspiegel konstant und wirken entgiftend > DETOX

    Zutaten für 2 – 3 Personen:

    • 1 Apfel
    • 1 Banane
    • 1/2 Zitrone
    • 1 Handvoll Rosinen
    • 80 g Chiasamen (Bio-Qualität)
    • 400 ml Reis-/Mandel- oder Kokosmilch

    Zubereitung:

    Die Chiasamen mit der Reis-/Mandel- oder Kokosmilch verrühren und quellen lassen. In der Zeit Apfel und Banane klein schneiden und mit den Rosinen zu den Chiasamen geben. Die 1/2 Zitrone auspressen und in den Brei einrühren und nach Belieben süssen.

    FERTIG zum genießen!

  • „Miracoli“ ist fertig!

    „Miracoli“ ist fertig!

    Basische Tomatensauce mit Kichererbsen-Spagetti – Einfach, lecker & schnell

    Kirchererbsen – mehr als eine Hülsenfrucht

    Sie sind extrem lecker und basisch und enthalten im hohen Maß pflanzliches Eiweiss und unterstützen hervorragend unsere Verdauung. Zudem hat der Verzehr eine außerordentlich positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System und den Blutzuckerspiegel. Mit einem glykämischen Index von 30 – 31 sind Kichererbsen gleichermaßen für Diabetiker, Veganer, Vegetarier und Figurbewußte eine ideale Beilage.

    Zutaten für 2 – 3 Personen:

    • 1 große Zwiebel
    • 1 große Kartoffel
    • 1 Zehe Knoblauch
    • 2 EL Tomatenmark
    • 2-3 Esslöffel Kokosöl
    • 200g Kichererbsen-Spagetti
    • 500 g frische oder pasierte Tomaten

    Gewürze:

    • Salz 
    • Pfeffer
    • Majoran
    • Oregano
    • Thymian
    • Basilikum
    • Pizzagewürz

    Zubereitung der Soße:

    Alle Zutaten nach dem schälen bzw. waschen (ausgenommen der Gewürze) in einem Mixer geben und ganz fein mixen. In einen Topf geben und ca. 20 min leicht köcheln lassen.
    Dem eigenen Geschmack entsprechend würzen.

    Die Kichererbsen-Nudeln einsprechend der Herstellerangaben kochen.

    Und schon ist die basische Tomatensauce mit Kichererbsen-Spagetti einfach, lecker & schnell hergestellt!

    Guten Appetit!

  • Das Basische Gewürz-Muß

    Das Basische Gewürz-Muß

    3-2-1 FERTIG – Kein fertiges Pulver mehr, mit dem frischen Gewürz-Muß!

    Sellerie – Die Power-Knolle
    Sellerie entschlackt den Körper, unterstützt Heilungsprozesse und wirkt schmerzlindernd. Er wirkt entzündungshemmend, reguliert den Säure-/Basenhaushalt und stärkt die Potenz und das Gehirn. Zusätzlich hat Sellerie auch eine positive Wirkung auf den Blutdruck.

    Karotten – nicht nur für Hasen
    Karotten beinhalten eine große Menge an Beta-Carotin, Vitaminen und Mineralstoffen. Sie reinigen die Nieren und wirken dadurch auch Nierensteinbildungen entgegen. Karotten wirken leicht entwässernd, haben eine positiven Einfluss auf die Verdauung und beteiligen sich als Schutz gegen die zellzerstörende Wirkung von UV-Strahlen.

    Lauch – Zwiebel mal anders
    Lauch ist ein Zwiebelgemüse, enthält viele Mineralien und Vitaminewie z.B. Vitamin C und Vitamin K, sowie Vitamin B9 (Folsäure) und Eisen. Es wirkt gegen Bakterien, Viren und Pilze, entgiftet und entwässert den Körper. Lauch kann die Leber schützen und wirkt schleimlösend bei Husten. Durch den täglichen Verzehr von rund 200g Lauch ist das Gemüse in der Lage das Cholesterin und den Fettspiegel im Blut zu senken bzw. ist hilfreich beim regulieren.

    Zwiebel – sicher nicht zum weinen
    Die „Power-Knolle“ stärkt das Immunsystem und ist hilfreich bei Erkältungskrankheiten. Zwiebeln wirken als Radikalenfänger und haben somit eine antioxidative und zellschützende Wirkung. Sie enthalten reichlich Kalium, Eisen, Zink, Folsäure und Carotinoide (wirken krebsvorbeugend und entzündungshemmend). Die beinhalteten sekundären Pflanzenstoffe (Polyphenole) wirken immunstärkend und entzündungshemmend. Die in der Zwiebel enthaltenen Sulfide können noch zusätzlich den Blutdruck senken. Zu diesen Sulfiden gehört das Alliin, welches sich beim Zwiebel schneiden in das stechende Allicin umwandelt und unsere Auge tränen läßt. Die Zwiebel schütz sich dadurch vor Fressfeinden.

    Knoblauch – gegen Vampire und anderes
    Diese Wunderknolle beugt Trombosen vor, stabilisiert den Blutdruck und wirkt als natürliches Antibiotikum. Der enthaltene Wirkstoff Allicinin hat keimtötende Eigenschaften, wirkt gegen Parasiten und Bakterien wie z.B. Viren, Pilze, Amöben, Würmer, Borrelien und andere Bakterien. Knoblauch hat eine krebshemmende Eigenschaft, schützt die Leber und stärkt das Immunsystem. Neben seinen zahlreichen Vitaminen und Mineralien ist die vorbeugende Wirkung bei Arteriosklerose erwähnenswert.

    Zutaten (für ca. 800g)

    • 3 Zwiebeln
    • 10 Karotten
    • 10 ml Wasser
    • 1 Stange Lauch
    • 1 Bund Petersilie
    • 3 Knoblauchzehen
    • 1/2 kleine Knolle Sellerie
      (gerne auch anderes Liebling-Gemüse, Wurzeln und Kräuter
    • 100g Himalayasalz oder Meersalz (ohne Fluoride, Jod & Co.)

    Zubereitung:

    Gemüse schälen bzw. waschen und alle Zutaten in einen Mixer geben. Ganz fein mixen, in kleine Gläschen mit Schraubverschluss abfüllen – FERTIG! Stets im Kühlschrank aufbewahren, so ist das basische Gewürz-Muß mindestens 1 Jahr haltbar. Unsere Geschenk-Idee: Das Gewürz-Muß auch als „kleines Mitbringsel“.
    Unterhalb des Glasdeckels einfach eine Serviette mit einem Gummi oder einer Stück Kordel befestigen für einen echt schicken Retro-Look – wie früher bei Grossmutter.

  • Gefüllte Pilze – basisch & extrem lecker!

    Gefüllte Pilze – basisch & extrem lecker!

    Pilze: Die „verkannten“ Vitalstoff-Lieferanten

    Pilze liefern wertvolles Eiweiss. Sie enthalten viele Ballaststoffe, welche bei regelmäßiger Einnahme auch vor Darmkrebs schützen können. Pilze gehören zu den kaliumreichsten Lebensmitteln und sind reich an Eisen. Sie enthalten das essenzielle Selen, dass unter anderem die Schilddrüsenhormonbildung unterstützt. Das ebenfalls beinhaltete Zink erfüllt in unserem Körper ebenfalls viele wichtigen Funktionen. Das beinhaltete Vitamin A kann auch Haarausfall, Eisenmangel und Sehstörungen vorbeugen und Vitamin D hilft dem Calcuim sich in Haar, Haare, Zähne, Nägel und Knochen „einzubauen“. Nur 100 g frische (Bio-) Champignons enthalten rund 35% der (nach DGE) empfohlenen Tagendosis.

    So einfach geht ein schmackhaftes und gesundes Essen:

    Zutaten (für 2 Personen)

    • 4-5 Tomaten
    • frische Petersilie
    • frischer Schnittlauch
    • 1 Prise Berg-Kristallsalz
    • alle italienischen Gewürze
    • 10-12 weiße, mittelgroße Champignons
    • geriebener Gouda, Emmentaler und Schmand (ist nicht mehr basisch aber lecker… – für die vegane Zubereitung bitte weglassen)

    Zubereitung:

    Die Pilzstiele abscheiden, den Pilzkopf aushöhlen und waschen. Die gewaschenen Pilzstiele und die Tomate klein schneiden und mit allen Gewürzen nach Geschmack vermischen und abschmecken. Die Masse in die Pilzköpfe einfüllen und in eine mit Kokosfett bestrichene Auflaufform geben. 20 Minuten bei 170 Grad Celcius in den vorgeheizten Backofen geben und im Anschluss genießen!

  • Ayurvedisches Knusperbrot

    Ayurvedisches Knusperbrot

    Knusper Knusper Knäuschen….
    …zwar nicht basisch jedoch gesund und lecker…

    Dennoch handelt es sich bei unserem Brot um einen guten Säurebildner, welchen unser Körper sogar zwingend braucht, um genügend Nährstoffe aufnehmen zu können. Die basische Ernährung ist zwar ideal zur Reinigung des Darms und zur Entgiftung, jedoch benötigt der menschliche Organismus die Zufuhr einer großen Menge von essenziellen Mikronährstoffen. Aus diesem Grund sollte man nach einer basischen Entgiftungskur auf eine basenüberschüssige Ernährung umsteigen, bei der ca. 80% basische und 20% säurebildende Lebensmittel verzehrt werden müssen. Und das gilt immer noch als BASISCH! Daher unser Ayurvedisches Knusperbrot.

    Zutaten (für 2 Personen)

    • 50 g Wallnüsse
    • 1 Teelöffel Thymian
    • 1 geraspelte Karotte
    • 1 geraspelte Zucchini
    • 1 Teelöffel Rohrohrzucker
    • 300g Dinkelvollkornmehl
    • 1 Priese schwarzer Pfeffer
    • 1/2 Päckchen Weinsteinbackpulver
    • 1 Teelöffel Rosenquarzsalz oder Ursalz
    • 50 g gemischte Kerne (Sonnenblumen, Leinsamen etc.)

    zum Bestreuen:

    • Salz
    • Kerne
    • Thymian

    Zubereitung:

    Den Backofen auf 180° Celcius (Oberhitze) vorheizen. Geraspelte Karotten und Zucchini, Dinkelmehl, Backpulver, Thymian, Salz und Pfeffer in einer Schüssel vermischen. Mit den Händen oder einer Küchenmaschine gut verkneten. Wenn der Teig zu fest ist, etwas (Mandel)-Milch dazugeben. Zuletzt die zerkleinerten Walnüsse in den Brotteig einarbeiten. Die Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestäuben, den Teig zu einem unregelmäßigen Laib von ca. 30 cm Länge formen und auf ein Backblech mit Backpapier setzen. Die Oberfläche mit einem Messer tief einschneiden. Anschließend mit Salz, Thymian und Kernen bestreuen und ab damit in den vorgeheizten Backofen und ca. 50 Minuten schön knusprig und braun backen. 

    Ready to eat – bon Appetit!