Kategorie: Rezepte

  • Gemüse kann sooo…..lecker sein!

    Gemüse kann sooo…..lecker sein!

    Zutaten für ca. 4 Personen:
    8 große Wirsingblätter
    Salz
    200 g Couscous Instant (oder Reis)
    400 ml Gemüsebrühe
    2 Möhren
    1 Knoblauchzehe
    2 EL gehobelte Mandelkerne
    2 EL Butter
    2 EL frisch gehackte Petersilie
    2 Eier
    2 EL geriebener Parmesan
    Pfeffer aus der Mühle

    Zubereitungsschritte

    1. Den Wirsing in kochendem Salzwasser ca. 2 Minuten blanchieren. Die Blätter mit einer Schaumkelle vorsichtig herausheben, abschrecken, auf ein Küchentuch legen und abtropfen lassen. Dickere Blattrippen flach schneiden.
    2. Für die Füllung das Couscous mit 400 ml kochender Brühe übergießen und ca. 10 Minuten ausquellen lassen. Die Möhren schälen und in dünne Scheiben schneiden oder hobeln. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Mit den Möhren und den Mandeln in 1 EL heißer Butter anschwitzen. Mit der Petersilie, den Eiern und Parmesan unter das Couscous mengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    3. Je zwei Wirsingblätter überlappend aufeinander legen und die Füllung in die Mitte setzen. Die Seiten darüber einschlagen und einrollen. Mit Zahnstochern fixieren. In der restlichen heißen Butter von allen Seiten anbraten. Mit der restlichen Brühe ablöschen und zugedeckt ca. 15 Minuten gar schmoren.
    4. Die Zahnstocher entfernen und nach Belieben mit Joghurtdip servieren

    Bon Appetit!! 😊👍

    Kohl, wozu auch der Wirsing zählt,
    enthält viele Ballststoffe

    So stecken z. B. in 100 Gramm frischem
    Weisskohl: 3 g Ballaststoffe
    Blumenkohl: 2,9 g Ballaststoffe
    Rosenkohl: 4 g Ballaststoffe
    Brokkoli: 3 g Ballaststoffe
    Wirsing: 3 g Ballaststoffe

    Ballaststoffe sind besonders für die Darmgesundheit wichtig. Da jedoch ein gesunder Darm die Voraussetzung für eine gute Gesamtgesundheit ist, gilt eine ballaststoffreiche Ernährung als allgemeine Präventionsmassnahme zum Schutz vor Krankheiten aller Art.

    Wasserunlösliche Ballaststoffe erhöhen das Stuhlvolumen, was die Darmperistaltik erhöht und die Darmentleerung erleichtert.

    Natürlich weist Wirsing eine Menge postive Inhaltsstoffe auf, ansonsten würde es nicht als Superfood gelten.
    Zudem ist der Kohl sehr kalorienarm, womit er rein von seinen Inhaltsstoffen und Nährwerten in jeder Mahlzeit willkommen ist.

    Hier einige der enthaltenen Inhaltsstoffe:
    Vitamin E, Vitamin C,  B-Vitamine,  Eiweiß, Phosphor Kalium, Flavonoide, Folsäure,  Vitamin K,  Caronitoide (Provitamin A), Mangan, Senfölglykoside (antibakterielle und krebshemmende Eigenschaften).
    Diese hervorragende Kombination unterstützt auch unser Immunsystem.

    Also lasst uns mehr Kohl in die Küche bringen!🤗

    Du hast weitere Fragen und möchtest mehr zu dem Thema wissen? Vereinbare einfach weiter unten ganz entspannt ein kostenfreies Beratungsgespräch mit uns. Wir freuen uns auf Dich!

  • Die knackige Powerknolle und ihre Kerne für den Herbst

    Die knackige Powerknolle und ihre Kerne für den Herbst

    Hallo Schöne/r 😊

    der Kürbis ist das klassische Herbst- und Halloween-Gemüse, das Du in vielfacher Weise nutzen kannst: Ob Du das Fruchtfleisch für eine Suppe, für Kuchen, für Getränke oder für Muffins verwendest – Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

    Den dunkelgrünen Kürbiskernen wird meist viel zu wenig Beachtung geschenkt. Dabei eignen sie sich durch ihren mild-nussigen Geschmack z. B. hervorragend zum Garnieren von Salaten, Müsli oder Kuchen. Um die Kerne vollständig von Kürbisresten zu lösen, gibt es einen Trick: Gebe die Kerne mit dem faserigen Fruchtfleisch in eine Schüssel mit leicht gesalzenem, wenn möglich gutes zellverfügbares Wasser und lass das Ganze über Nacht stehen. Dadurch lösen sich die Kerne vollständig aus den Fasern und nehmen Geschmack an. Du kannst die Kürbiskerne auch in Brot- oder Brötchenteige mischen oder sie als leckeren Snack mit etwas Olivenöl und Gewürzen (z. B. Paprikapulver, Oregano und Thymian) im Ofen rösten.

    Kürbiskerne schmecken aber nicht nur lecker, sie haben auch viele gesundheitsfördernde Eigenschaften, die ich Dir heute genauer vorstellen möchte:

    • Antioxidative Eigenschaften: Die antioxidativen Inhaltsstoffe von Kürbiskernen unterstützen Deine Abwehrkräfte und fangen freie Radikale ab – das ist besonders in der jetzigen nasskalten Jahreszeit wichtig.
    • Vitamin- und Mineralstoffquelle: Kürbiskerne enthalten Vitamin B, E und viele wichtige Mineralstoffe, wie z. B. Magnesium, Eisen, Zink und Kupfer.
    • Ungesättigte Fettsäuren: Das Öl, das sich in Kürbiskernen befindet, besteht zu gut 80 % aus ungesättigten Fettsäuren, die Herz, Gefäße und Gehirn schützen.
    • Ballaststoffe und Proteine: Ballaststoffe sorgen für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl und helfen beim Abnehmen. Proteine tragen zum Aufbau und zum Erhalt von Muskelmasse bei.
    • Stimmungsheber: Die in den Kernen enthaltene Aminosäure Tryptophan soll die Stimmung heben und Stress mindern.
    • Heilmittel gegen Blasen- und Prostataleiden: Die in Kürbiskernen enthaltenen Phytosterine helfen bei Funktionsstörungen der Blase und finden Anwendung bei Prostatabeschwerden.

    Du siehst schon, die Aufnahme von Kürbiskernen in Deinen Ernährungsplan lohnt sich in vielerlei Hinsicht. Empfohlen wird der Verzehr von ca. 10 bis 15 g Kürbiskernen pro Tag. Bitte beachte dabei, dass Du die Kerne kühl und trocken lagerst, da sie aufgrund ihres hohen Ölgehalts relativ schnell ranzig werden können.

    Wenn Du Deinen Körper mit weiteren wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen unterstützen möchtest, dann profitiere von Deinem 30-minütigen, kostenlosen Gespräch mit mir. Jetzt weiter nach unten scrollen und direkt eintragen😊

    Deine Gisela Hoock

  • Cola & Salzstangen bei Magen-Darm-Erkrankung ein Mythos!

    Cola & Salzstangen bei Magen-Darm-Erkrankung ein Mythos!

    Bei Durchfall verliert der Körper sehr viel Wasser und Elektrolyte. Dazu gehören unter anderem Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium, die allesamt die Zellfunktionen aufrechterhalten. Zucker wiederum bietet dem geschwächten Körper schnell verfügbare Energie.

    Cola und Salzstangen galten lange als nützliche Hilfsmittel bei Durchfall, da der energiereiche Softdrink und der natriumhaltige Laugensnack den Nährstoff- und Flüssigkeitsverlust rasch ausgleichen sollten. Cola kann allerdings für eine Verschlimmerung der Symptome sorgen! Da Cola einen niedrigen pH-Wert besitzt, reizt es das Magen-Darm-System, und auch die Kohlensäure kann sich negativ auf Magen und Darm auswirken. Enthaltene Süßungsmittel, wie z. B. bei Light-Varianten, sind osmotisch, also wasserziehend, und können somit Durchfall fördern. Beim Verzehr einer größeren Menge an Cola wird zusätzlich durch das Koffein die Magensäureproduktion angeregt.

    Gegen Salzstangen ist prinzipiell nicht viel einzuwenden. Da der Körper aber nicht nur Speisesalz, sondern auch andere Salze wie Magnesium und Kalium benötigt und über den Konsum von Salzstangen lediglich der Natriumhaushalt stabilisiert wird, handelt es sich hierbei ebenfalls um kein geeignetes Hausmittel bei Magen-Darm-Erkrankungen und Weizen sollte man grundsätzlich meiden. Dagegen können geriebene Äpfel (nicht mehr als zwei) oder eine Karottensuppe die Giftstoffe im Darm deutlich besser binden.

    Generell gilt, dass Du möglichst viel Flüssigkeit zu Dir nehmen solltest, am besten gutes zellverfügbares Wasser und Kräutertees. So können z. B. Kamillen-, Fenchel-, Anis- oder Kümmeltee Abhilfe schaffen.

    Gemüsebrühe und ein Brei aus Getreide (zum Beispiel aus Haferflocken), Wasser und ein wenig Salz können hilfreich sein. Je nach Verträglichkeit kann der Speiseplan nach dem Abklingen der Symptome schrittweise durch ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­gekochte Möhren, Kartoffeln sowie Äpfel und Bananen ergänzt werden.

    Übrigens sind viele Magen-Darm-Beschwerden vor allem auf den Konsum der heute weitverbreiteten industriell gefertigten Nahrung zurückzuführen, durch die sich schädliche Bakterien im Darm schnell(er) vermehren und unangenehme Symptome wie Übelkeit, Durchfall, unregelmäßiger Stuhlgang, Völlegefühl oder Sodbrennen verursacht werden können. Zudem wird durch das entstehende Bakterienungleichgewicht die Abwehr von Giften aus der Nahrung, die akute Infekte verursachen, geschwächt.
    Die gute Nachricht ist: Mit einer kleinen Umstellung in Deinem Alltag kannst auch Du die schädlichen Bakterien loswerden und Deine Darmgesundheit wiederherstellen.
    Gerne stehe ich Dir in einem 30-minütigen, kostenlosen Beratungsgespräch zur Verfügung und beantworte dir weitere Fragen oder ganz andere Dinge – zugeschnitten auf Dich!

    Dein Rainer Hoock

  • Reis und Erbsen für eine gesteigerte Fettverbrennung

    Reis und Erbsen für eine gesteigerte Fettverbrennung

    Hallo Du Schöne/r! 😊

    Hättest Du gedacht, dass Du mit Reis und Erbsen nicht nur effektiv Fett verbrennen, sondern gleichzeitig attraktive Muskeln aufbauen kannst? 

    Gerade bei Reis denken die meisten Menschen wohl eher an Kohlenhydrate und nicht ans Abnehmen. Und tatsächlich: Reis besteht zu etwa 80 % aus Kohlenhydraten. Wie also funktioniert damit ein Gewichtsverlust? 

    Das Geheimnis ist folgendes: In dem asiatischen Getreide steckt besonders hochwertiges Protein. Zwar macht sein Anteil im Reiskorn nur knapp 7 % aus, doch es ist möglich, durch natürliche Keim- und Fermentationsprozesse Reis mit einem erstaunlich hohen Proteinanteil herzustellen. Dieses Reisprotein ist für uns äußerst wertvoll, da es essentielle Aminosäuren enthält, die unser Körper nicht selbst herstellen kann. Insbesondere die drei verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAA), die für den Muskelaufbau überaus wichtig sind, sind in Reisprotein in hoher Konzentration vorhanden. 

    Zahlreiche wissenschaftliche Studien bestätigen, dass Reisprotein  die Trainingsleistung verbessert. So lässt sich durch die Integration von Reisprotein in den Ernährungsplan Fettmasse reduzieren, und die fettfreie Körpermasse, das Wachstum der Muskulatur sowie Kraft und Stärke lassen sich erhöhen. Zudem wurden durch den Verzehr von Reisprotein eine geringere Gewichtszunahme sowie niedrigere Leberfettwerte festgestellt.

    Darüber hinaus liefert Reis auch noch wertvolle Ballaststoffe und Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium, Zink und Kalium, wobei Letzteres den Körper entwässert und entschlackt, wodurch zusätzlich der Stoffwechsel gefördert wird. 

    Ist das nicht großartig!?

    Wichtig ist natürlich auf die Qualität von Reis zu achten, z.B Bio-Vollkornreis!
    Wichtig!, wasche den Reis so oft, bis das Wasser klar ist. Am besten natürlich mit gutem, zellverfügbarem Wasser!

    Über die Erbsen erzähle ich Dir im nächsten Step!

    BLEIB GESUND, SCHÖN UND GLÜCKLICH!

    Deine Detoxqueen Gisela 😊 

  • 4 unglaubliche Vorteile der brasilianischen Feijoa-Frucht

    4 unglaubliche Vorteile der brasilianischen Feijoa-Frucht

    Hallo Du Schöne/r ! 🙂

    Heute möchten Ich Dir von einer neuen Trendfrucht berichten, die in Deutschland noch relativ unbekannt ist. Neben ihrem besonderen exotischen Geschmack überzeugt diese Frucht vor allem durch ihre vielen gesundheitsfördernden Eigenschaften.

    Die Feijoa stammt ursprünglich aus Brasilien und ist mit der Guave verwandt. Daher ist sie auch als “brasilianische Guave” oder als “Ananas-Guave” bekannt. Optisch ähnelt sie einer eiförmigen Avocado. Angebaut wird die süß-säuerlich schmeckende Frucht (vergleichbar mit einer Mischung aus Erdbeeren, Guave und Ananas) vor allem in den USA, Neuseeland und Südamerika, mittlerweile aber auch in Mittelmeerländern wie Italien oder Südfrankreich.

    Sieben unterschiedliche Mineralstoffe, zu denen u. a. Magnesium, Kalium, Calcium, Eisen und Phosphor gehören, machen die Feijoa zu einer wahren Gesundheitsbombe. Sie enthält zudem reichlich Niacin, Pektin, Folsäure, Vitamin E und eine beachtliche Menge Vitamin C und wirkt daher entzündungshemmend und immunstärkend.

    Des Weiteren ist das Superfood reich an Ballaststoffen und bringt damit die Verdauung in Schwung. Auch finden sich in der Feijoa wichtige Spurenelemente wie Jod und Amino- und Fettsäuren, die zu einem funktionierenden Stoffwechsel beitragen.

    Die vielen Antioxidantien, darunter z. B. Resveratrol, können sich außerdem positiv auf die Gehirnfunktion auswirken und so das Risiko verringern, eine neurodegenerative Erkrankung wie Alzheimer zu erleiden.
    Darüber hinaus soll die Frucht auch stimmungsaufhellend wirken.

    In ihrer kulinarischen Anwendung sind Feijoas äußerst vielseitig und eignen sich z. B. für die Zubereitung von Back und Süßwaren,
    Konfitüren, Smoothies oder Salaten. Frisch wird die Feijoa wie eine  Kiwi durch Auslöffeln des Fruchtfleischs gegessen.

    Die Feijoa ist hierzulande bisher nur in ausgewählten Fach- oder Naturkostgeschäften erhältlich. Genieße diese außergewöhnliche Frucht, lass Deinen Kochküsten freien Lauf und profitiere an mehr Gesundheit!

    BLEIB GESUND; SCHÖN UND GLÜCKLICH

    Herzliche Grüße
    Deine Detoxqueen Gisela :-))

  • Ein vegetarischer Gaumenschmaus

    Ein vegetarischer Gaumenschmaus

    Für 2 Personen

    Zutaten:

    2 mittlere Zucchinis
    4 mittlere abgekochtes Karoffeln
    4 mittlere Karotten
    1 Glas Tomatensoße (oder Dose)
    2 Knoblauchzehen
    2 Zwiebeln
    3 Eßl. Kokosöl
    Pfeffer 
    Salz
    Italienische Kräuter nach Wahl

    Zubereitung:

    Zucchinis halbieren und aushöhlen .
    Das innere der Zucchinis,
    abgekochte Kartoffeln, 
    1 Zwiebel, 
    2 Karotten, 
    2 Knoblauchzehen, 
    würzen mit Salz, Pfeffer und
    Gewürze nach Wahl und alles kurz mixen.

    Öl in der Pfanne und erhitzen. Eine Zwiebel klein schneiden, 2 Karotten in Scheiben schneiden und andünsten und dann Tomatensoße dazugeben.
    Solange mit Salz, Pfeffer und Kräuter würzen, bis es schmeckt. 🙂
    Soße in eine Auflaufform geben.
    Kartoffeln abkochen, danach schälen, Knoblauchzehen dazu, das innere der Zucchini, 1 Zwiebel, 2 Karotten mixen, mit Salz, Pfeffer u.s.w. würzen.
    Die Zucchinis mit der Kartoffelbrei-Mischung füllen und auf die Tomatensoße setzen. 
    Im Backofen bei 180 Grad ca. 15 Minuten backen, kurz rausnehmen, mit geriebenem Käse bestreuen und nochmal 15 Min. in den Backofen.

    Yippie!  Ist das lecker und gesund!
    O.k., bis auf den Käse… – ist halt jetzt mal ein Genussmittel. 
    Man kann den Käse natürlich auch einfach weglassen.

    …und jetzt schön schmauen, das heißt, ganz, ganz lange kauen und bewusst genießen! 🙂

    Guten Appetit !!!

    Was ist das besondere an der Zucchini?

    Die Zucchini ist ein absoluter Allesköner.
    Die Zucchini (Zuccha heißt Kürbis) ist ein Kürbisgemüse .
    Sie enthält Kalcium, Magnesium, Eisen und die Vitamine A, B & C.
    Sie gehört zur basischen Ernährung und unterstützt auch die Detoxmaßnahmen.
    100g Zucchini haben nur 19 kcal und somit ein leichter, vitamin-und mineralstoffreicher Bestandteil der Gemüseküche.

    Bleib gesund, schön und glücklich!

    Deine Detox-Queen😊

  • Basischer Hirsebrei

    Basischer Hirsebrei

    Basische Ernährung – warum?

    Die basische Ernährung bringt unseren Körper wieder in sein natürliches Gleichgewicht.
    Dadurch können Nährstoffe besser im Körper aufgenommen und Gift- und Schlackenstoffe ausgeschieden werden.
    Im Körper laufen alle Stoffwechsel-Prozesse effektiver ab und diese Ernährungsform unterstützt zudem das Immunsystem und hält unseren Körper somit nachhaltig VITAL und GESUND.

    Die Hirse

    • ist glutenfrei
    • wirkt basisch
    • ist leicht verdaulich
    • ist reich an Silizium
    • ist reich an Kieselsäure
    • enthält Spurenelemente
    • ist Reich an Mineralstoffen
    • hat einen hohen Eisengehalt

    Die Hirse, sowie auch die Goldhirse, gehören zur Familie der Süßgräser. Die Hirse ist sowohl Spitzen-Getreide als auch ein Schönheits-Elexier. Sie stärkt und festigt unser Bindegewebe, sorgt für stabile Knochen und schöne Haut, Haare und Fingernägel. Ihr hoher Eisengehalt fördert die Sauerstoff-Versorgung unserer Zellen und wirkt somit auch chronischer Müdigkeit entgegen.

    Zutaten für 2 – 3 Personen:

    • 50 g Hirse
    • 40 bis 50 g Datteln
    • 40 bis 50 g Rosinen
    • 1/2 ausgepresste Zitrone
    • 10 g gemahlene Hanfsamen
    • 10 g gemahlene Erdmandeln
    • 1 Apfel (bei BIO-Ware gerne auch mit Schale)
    • 1 Birne (bei BIO-Ware gerne auch mit Schale)
    • 150 bis 200 ml ungesüßte Mandel-/ oder Kokosmilch

    Zubereitung:

    Hirse mit Der Mandel-/ oder Kokosmilch bei kleiner Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen. Gerne noch etwas Wasser dazugeben. Obst und Trocken-Obst waschen, klein schneiden und dazugeben. Nach 5 Minuten köcheln den Topf vom Herd nehmen und noch einige Minuten ziehen lassen. Abschließend die  Hanfsamen und die ausgepresste Zitrone dazugeben.

    Geht schnell, ist lecker und super gesund. Den Hirsebrei ganz nach deinem Geschmack genießen: heiß, warm oder kalt.

    Unser TIPP: Gut gekaut ist halb verdaut!

  • Gesund und lecker – Das Gesundheitsbrot

    Gesund und lecker – Das Gesundheitsbrot

    Das Gesundheitsbrot

    • ist glutenfrei
    • wirkt basisch
    • enthält Eisen
    • ist reich an Eiweiß
    • wirkt gut sättigend
    • ist leicht verdaulich
    • ist reich an Calcium
    • enthält Ballaststoffe
    • enthält Spurenelemente
    • ist reich an Mineralstoffen
    • enthält Omega 3-Fettsäuren
    • wirkt entzündungshemmend
    • reguliert den Fettsäurespiegel

    . . . unser täglich Brot . . .

    Brot soll nicht nur nähren, sondern auch dem Körper helfen gesund zu bleiben. Dieses Brot ist durch Nüsse und verschiedenste Samen reich an hochwertigen Proteinen.

    Besondere Wirkung!

    Die Zutaten werden vor dem backen eingeweicht. Das macht das Brot saftig. Das Besondere jedoch sind die Flohsamenschalen, die reich an Ballaststoffen sind. Diese beruhigen den Darm und wirken zudem reinigend und entgiftend! Das Brot geht sehr schnell und enthält ausschließend gesunde Zutaten. Dieses Brot läßt sich vom Gesundheitwert nicht so schnell toppen!

    Zutaten für ca. 500 g:

    • 350 ml Wasser
    • 65 g Haselnüsse
    • 2 EL Chia-Samen
    • 145 g Haferflocken
    • 11/2 TL Bergkristallsalz
    • 135 g Sonnenblumenkerne
    • 90 g geschrotete Leinsamen
    • 4 EL gemahlenen Flohsamen
    • 1 EL Ahornsirup oder Agavendicksaft
    • 3 EL geschmolzenes Kokosöl oder Olivenöl

    Zubereitung:

    Zuerst die „trockenen“ Zutaten klein mahlen und in eine Schüssel geben. Danach mit den „nassen“ Zutaten vermengen. Den Teig in Form kneten. Anschließend in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform geben. Für mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, abgedeckt stehen lassen. Die Oberfläche nochmals mit Wasser bepinseln und bei 180 Grad im vorgewärmten Backofen für 30 min backen. Anschließend das Brot vorsichtig aus der Form nehmen und auf dem Rost weitere 30 min fertig backen.

  • Der Kresse-Kräuter-Power-Smoothie

    Der Kresse-Kräuter-Power-Smoothie

    Kresse – Das Multi-Gesundheits-Talent

    Kresse kann auch als natürliches Heilmittel eingesetzt werden, z.B. bei Magen- und Darmbeschwerden, Lungenleiden, Nierensteinen, Muskelschmerzen, Durchfall u.v.m. Gartenkresse enthält Eisen, Calcium, Vitamin A und C und pflanzliches Eiweiß. Sie reguliert die Schilddrüsenfunktion und den Blutzuckerspiegel, entspannt die Gefäße und reguliert damit den Blutdruck. Kresse unterstützt die Entgiftung, sorgt für schönere Haut, fördert die Verdauung und hilft bei Erkältungen. Auch das Kauen der Kressesamen bringt einen gesundheitlichen Mehrwert.

    Ananas – Das tropische Naturheilmittel

    Sie enthält viele Vitalstoffe wie das verdauungsfördernde und basisch machende Vitamin C und Spurenelemente. Ananas ist sehr gut für unser Gehirn, sie entwässert und entschlackt die Zellen und fördert die Fettverbrennung.

    Avocado – Der Health and Beauty-Allrounder

    Das Fett der Avocado ist eines der gesündesten Fette überhaupt.Es reguliert den Cholesterinspiegel, enthält lebenswichtige Vitamine und stärkt Immun- und Herz-/Kreislaufsystem. Der Avocadokern enthält 70% der wichtigsten Aminosäuren und „bremst“ die Zellalterung. Der Avocadokern sollte jedoch in Maßen konsumiert werden, sonst könnte eine Verstopfung die Folge sein.

    Weizengras und seine heilenden Vitalstoffe

    • ohne Gluten
    • stärkt das Immunsystem
    • sehr hoher Gehalt an Antioxidantien
    • reich an Chlorophyll, Mineralstoffen, Enzymen und Eisen
    • reduziert Fettzellen
    • fördert die Entgiftung
    • wirkt entzündungshemmend
    • reguliert den Säure-/Basenhaushalt

    Zutaten für 2 – 3 Personen:

    • 1 Zitrone
    • 1/2 Ananas
    • 1/2 Avocado
    • 1 Avokadokern
    • 1 handvoll Kresse
    • 1 Stück Ingwer (1 cm)
    • 1 Teelöffel Weizengras
    • 1 Teelöffel Blütenhonig
    • 1 Handvoll Smoothiegras
    • 1 Handvoll glatte Petersilie
    • 1 Teelöffel Brennesselpulver (oder 50 ml Aloe Vera Gel mit Brennessel)
    • 400 ml Mandel-Kokosmilch oder Reismilch
    • 10 Würfel gefrorener, portionierter (Blatt)-Spinat

    Zubereitung:

    Alle Zutaten waschen und in den Mixer geben. Den Avokadokern vor dem mixen bitte schälen. Die ausgepresste Zitrone und die geschälte Ananas ohne Strunk dazugeben. Mandel-Kokos oder/und Reismilch zufügen und nochmals kräftig mixen. Mit Honig abschmecken -Fertig! Übrigens: Solltest Du mal nicht wissen, wo Du gute Zutaten herbekommst, kannst du dich gerne bei uns direkt melden.

  • Basisches Frühstück RUCK-ZUCK

    Basisches Frühstück RUCK-ZUCK

    Lecker und nährstoffreich: Das RUCK-ZUCK-Frühstück

    Avocado

    • senkt den Cholesterinspiegel
    • hält die Zellmembranen elastisch
    • unterstützt Stoffwechselprozesse im Körper
    • aktiviert die Körpereigenen Antioxidanzienbildung

    Chiasamen

    • bilden einen Schleimfilm im Darm
    • schützt dadurch die Darmschleimhaut
    • hilfreich bei der Regeneration der Schleinhaut
    • hilfreich bei Darmsanierungen nach Antibiotica
    • reich an Kalium, Magnesium, Calcium und Vitamin C

    Kokosblütenzucker

    • ist nährstoffreich und daher gesund
    • hat einen niedrigen glykämischen index von 35
    • dadurch werden nur geringe Mengen an Insulin ausgeschüttet
    • der ideale Begleiter bei Ernährungsumstellung und Gewichtsreduktion

    Zutaten für 1 Person:

    • 1 Apfel
    • 1 Banane
    • 1/2 Zitrone
    • 1/2 Avokado
    • 2 gehäufte Eßlöffel Chiasamen
    • Kokosblütenzucker oder Blütenhonig
    • 200 ml Mandel-Kokosmilch oder Reismilch

    Zubereitung:

    Den Apfel und die Banane kleinschneiden. Die Avokado ohne Schale in kleine Würfel schneiden. 1/2 Zitrone über das Obst auspressen. Die Chiasamen und die Mandel-Kokosmilch oder Reismilch dazugeben. Mit dem Kokosblütenzucker oder Blütenhonig nach Geschmack süßen. Das Ganze 5 min ruhen lassen, damit die Chiasamen quellen können. Fertig! Guten Appetit